Finden Sie die neusten Angebote auf Flug hier sparen! Exklusive Angebote, nur für eine begrenzte Zeit verfügbar Günstige Flüge Online Buchen - Billigflüge. Finden Sie Ihre Flüge zu besten Preisen Libellen bei der Paarung: Hochzeit mit acht Flügeln. Von Reinhard Wandtner-Aktualisiert am 01.10.2016-14:00 Bildbeschreibung einblenden. Eine Libelle der Art Gemeine Binsenjungfer Bild: dpa.
Während beispielsweise bei der Feuerlibelle oder dem Vierfleck die Paarung innerhalb einiger Sekunden im Flug vollzogen wird, bilden die meisten Libellenarten das Paarungsherz zwar im Flug, setzen sich dann aber für einige Minuten ab, wobei nur das Männchen sitzt und das Weibchen dabei frei hängt oder das Abdomen des Männchens fest umklammert. Auch hier gibt es seltenen Ausnahmen. Ein. Die Paarung dauert unterschiedlich lang. Die kürzeste Paarungszeit hat der Vierfleck (Libellula quadrimaculata), die Paarung vollzieht sich hier ganz im Flug und dauert nur zwischen 5 und 20 Sekunden. Die Große Pechlibelle (Ischnura elegans) braucht für die vollendete Paarung bis zu 5,5 und mehr Stunden Seltene Libellen Paarung im Flug im Flug ergreifen kann, ohne sie zu verletzen. Hat das Männchen ein Weibchen mit seinen Anhängen ergriffen, entsteht dadurch ein Tandem. Wenn das Weibchen sich nur hängen lässt, kommt hier kein Paarungsrad.
Libellen gehören zu den Insekten und legen Eier und das recht unterschiedlich. Hallo Freunde von LibellenWissen.de, sicherlich sahen Sie auch schon einmal eine weibliche Libelle ganz allein auf dem Teich sitzend, das Abdomen gekrümmt und dabei das hintere Ende mittels des Legedorns in ein auf dem Wasser schwimmendes Stück Totholz gebohrt oder die etwas merkwürdig ausschauende. Sogar die Paarung wird im Flug vollzogen. Anschließend erfolgt die Eiablage im Wasser. Aus den Eiern schlüpfen dann die Larven. Sie sind von einer Hülle umgeben, die erst aufplatzt, wenn sie das Wasser später verlassen. Aus der Hülle schlüpft dann die Libelle. Fertig ist sie jedoch immer noch nicht. Es folgt eine Ruhezeit. Vom Ei bis zum erwachsenen Insekt dauert es in den meisten.
Um zu verhindern, das ein zweites Männchen das Weibchen befruchtet, bleibt das Männchen nach der Paarung solange beim Weibchen, bis das Weibchen ihre Eier gelegt hat. Dabei ist das Männchen sehr aktiv, er schleudert das Weibchen im Flug so, das sie ihre Eier an einer geeigneten Stelle abwerfen kann. Auf dem Video sieht man ein Tandem bei der Eiablage. Oben ist das Männchen und unten das. Die Paarung läuft bei allen Libellen mehr oder weniger nach dem gleichen Grundschema ab: Sobald das Männchen ein paarungsbereites Weibchen entdeckt hat, stürzt es sich darauf, packt es mit seinen Beinen und klammert sich mit den Zangen seines Abdomens bei den Anisopteren am Hinterhaupt, bei den Zygopteren an der Brust des Weibchens fest. Beide fliegen nun in einer Paarungskette umher. Libellen im Flug und bei der Paarung Libellenfotos von Heide Schiffbauer Diese beeindruckenden Libellenfotos wurden von Heide Schiffbauer zwischen Juni 2018 und Oktober 2018 in Angelbachtal (Mühlhausen), im Kraichgau (Waldangelloch, Sinsheim-Hilsbach, Hammerau, Elsenz) und in Oberderdingen am Bernhardsweiher aufgenommen
Libellen, die Flugkünstler. Auch die erwachsenen Libellen sind Räuber. Sie machen im Flug Jagd auf andere fliegende Insekten. Manche verspeisen sogar ihre eigenen Artgenossen. Sie packen ihre Beute mit den kräftigen Vorderbeinen und halten sie fest. Nach der Paarung und der Eiablage stirbt die Libelle. Aber dann wächst im Wasser schon die. Die Paarung stellt sich bei den Libellen als recht komplizierte Angelegenheit dar, es hat sich im Laufe der Evolution eine recht umständliche Verhaltensweise herausgebildet, die aber wahrscheinlich zur Arterhaltung beiträgt. Hierbei ergreift zunächst das Männchen das Weibchen mit seinen Hinterleibsanhängen an einer Stelle hinter dem Kopf, diese Körperteile sind so geformt, daß sie wie. der Landwirtschaft nimmt die Anzahl an Libellen dieser Art in München rapide ab. Deshalb engagiert sich der Bund Naturschutz mit den Umweltbehörden für den Schutz der Libellen. Für alle, die durch diese Broschüre den Ansporn erhalten haben, etwas mehr für diese bedrohte Spezies zu tun, gibt es Tipps, die zeigen, was jeder selbst zum Erhalt der Libellen beitragen kann. Viel Spaß beim. Die Libellen zeichnen sich durch einen außergewöhnlichen Flugapparat aus. Die Fähigkeit, ihre beiden Flügelpaare auch unabhängig voneinander bewegen zu können, ermöglicht es ihnen, abrupte Richtungswechsel zu vollziehen, in der Luft stehen zu bleiben oder bei einigen Arten sogar rückwärts zu fliegen. Beim Flug werden Maximalgeschwindigkeiten von 50 km/h erreicht
Libellenpaarung im Flug Foto & Bild | tiere, wildlife, libellen Bilder auf fotocommunity Libellenpaarung im Flug Foto & Bild von Nemorino ᐅ Das Foto jetzt kostenlos bei fotocommunity.de anschauen & bewerten. Entdecke hier weitere Bilder ok die Qualität ist nicht optimalaber ien Libellenexperte hat mir versichert,das er niemanden kenntwelcher den Vierfleck bei der Paarung im Flug schon mal erwischt hat und er würde sehr viele Leute kennen, welche Libellen fotografieren würde gern mal wissen, ob das wirklich so einmalig ist. Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen die Libellen im Flug. So auch während der Paarung. Das Männchen verfügt hierbei über ein eigenartiges Begattungsorgan. Beim zehnten Hinterleibsring befinden sich am hinteren Ende bei den Großlibellen zwei obere, bei den Kleinlibellen zwei untere Anhänge. Hier fehlt das männliche Begattungsglied, stattdessen befindet sich ein solches an der. Im Flug erreichen sie Geschwindigkeiten von bis zu 54 km in der Stunde. Auch die Paarung der Libellen findet bei vielen Arten in der Luft statt. Die Libellen vereinigen sich zu dem sogenannten Paarungsrad. Das ist eine einmalige Erscheinung im Tierreich, die es nur bei den Libellen gibt. Bei dieser Paarung ergreift das Männchen das Weibchen mit den Zangen am Ende seines Hinterleibs hinter dem.
Es gibt Arten, die die Paarung während des Fluges binnen zehn Sekunden vollziehen. Dazu gehört die Feuerlibelle, die Plattbauch - Libelle und der Vierfleck. Andere Arten wiederum zögern diese. Libellen-Disco nennt Bernd Raab solche Flachwasserzonen, wo Lichtreflexe die Keiljungfern zur Paarung stimulieren. Sie ist sehr lichthungrig. Zuviel Schatten am Ufer bringt sie in Schwierigkeiten, stellt der Biologe fest. Die Grüne Keiljungfer ist eine Libellenart des Hochsommers und mag es warm. Deshalb ließ Raab an der Rezat den Uferbewuchs auslichten und an manchen Stellen den. Libellen [zur Etymologie vgl. Zur Paarung ( vgl. Abb.), der bei manchen Arten, z.B. Prachtlibellen, eine Balz vorausgeht, greift das Männchen mit artspezifisch als Greifzangen ausgebildeten Hinterleibsanhängen das Weibchen an der Vorderbrust (Kleinlibellen) bzw. am Hinterkopf (Großlibellen). Das paarungswillige Weibchen biegt darauf seinen Hinterleib nach vorne, so daß weiblicher. Praecopula: Vor- paarung (Männchen füllt seinen Samenbeutel auf); im weiteren Verlauf Bildung des Paarungsrades Prolarve (auch Pronymphe oder Primärlarve): erstes Larvenstadium unmittelbar nach Schlupf aus dem Ei Reifeflug: zum Reifen fliegt die Libelle meist weg vom Schlupfgewässer, um als reifes Insekt wiederzukomme
Die drei Phasen der Metamorphose der Libelle. Wie bei jeder anderen Art beginnt der Fortpflanzungsprozess mit der Paarung. Allerdings zeichnen sich Libellen dadurch aus, dass sie sich im vollen Flug paaren können. Nach der Befruchtung legt das Weibchen ihre Eier in der Regel inmitten der Vegetation, in Gebieten nahe eines ruhigen Wasserlaufs. Die Männchen suchen teils von einem Ansitz aus und teils im Flug nach Weibchen. Wenn eins gefunden wird, wird dieses am Hinterkopf ergriffen. Danach sucht das Männchen einen geeigneten Platz zu Paarung, der in Tandemformation angeflogen wird. Die eigentliche Paarung, die im klassischen Paarungsrad erfolgt, findet im Sitzen statt. Trotzdem sind die Libellen in der Lage, selbst in dieser. Im Flug hält das Männchen seine Geliebte hinter dem Kopf fest. Sie biegt ihren Hinterleib an seine Unterseite. Dort, wo man so ein fliegendes Herz, also Libellen bei der Paarung beobachten kann, sind Flüsse, Bäche oder Seen meistens nicht weit entfernt Die Paarung kann mehrere Stunden dauern und die Libellen fliegen sogar während der Paarung. Vielleicht hast du ja auch schon einmal Libellen bei ihrem Paarungsflug beobachtet. Damit der Kopf des Weibchens bei so viel Akrobatik nicht abreißt, kann die Libelle ihn mit zwei winzig kleinen Klettverschlüssen fixieren. Praktisch, oder? Und was ist das besondere am Libellen-Klettverschluss. Nach erfolgreicher Paarung legen sie ihre Eier ab und nach etwa drei Monaten schlüpft die neue Generation, die dann noch bis Oktober oder November fliegt, bis sie in Winterstarre fällt. Im Frühjahr fliegt also zunächst die Generation aus dem Vorjahr, etwa ab Juli kann die neue Generation beobachtet werden
<br> Die wichtigste Aufgabe fliegender Libellen ist die Fortpflanzung. Alle Inhalte unterliegen, soweit nicht anders angegeben, dem Copyright. Im Prinzip gibt es bei. Plattbauch Paarung im Flug. Beitrag von jason37 » Do Jun 04, 2020 18:57 . Hallo Otto, mehrfach selbst erlebt und Aufnahmen versucht, aber bisher immer gescheitert. Ich finde die Qualität der Bilder ziemlich gut und auf jeden zeigenswert. Viele Grüße, Sven. Nach oben. Vorheriges Thema Nächstes Thema. 10 Beiträge • Seite 1 von 1. Zurück zu Portal Makrofotografie Gehe zu Bilder.
schon seit 250 Millionen Jahren bevölkern Libellen die Erde. Heute aber sind zahlreiche Arten auf Grund ihrer spezia-lisierten Lebensraumansprüche und der sinkenden Zahl zur Eiablage geeigneter Zur Paarung in der Luft, fliegt das Männchen auf den Rücken des Weibchens und krallt sich im Gefieder fest. Die Paarung dauert nur einige Sekunden. Auf dem dritten Bild seht Ihr den Anflug zur Paarung in der Luft . Bilder zu Mauersegler wollen sich in der Luft paaren - Kopulieren. Nun zum Brutplatz von Mauerseglern. Mauersegler gehören zu den Koloniebrütern und zu den Höhlenbrütern. Ihre. Zwei Libellen bei der Paarung. Die Eier werden z.B. in alte Pflan ab 8 Jahren Klebefläche 1 Auflösung Rätselspaß 1E, 2I, 3A, 4H, 5B, 6D, 7F, 8C, 9G SteckGebrief: sucht wird die Blaugrüne Mosaikjungfer BeKennsondere zeichen Die Blaugrüne Mosaikjungfer ist mit bis zu 8 cm Körperlänge und einer Flügelspannweite von bis zu 11 cm eine unserer großen Libellenarten. Auffallend ist.
Ab Mai schlüpfen die Libellen. Zurück bleibt die leere Larvenhülle am Halm. Lebenszyklus der Libellen . Die wichtigste Aufgabe fliegender Libellen ist die Fortpflanzung. Nach erfolgreicher Partnersuche, Paarung und Eiablage in oder an Gewässern schlüpfen die Larven. Diesen ist eine weitaus längere Lebensspanne beschieden: Sie leben bis zu fünf Jahre im Wasser, das sie am Ende ihrer. Auch wenn sich Libellen oft weit entfernt vom Wasser aufhalten, so ist Wasser für die Fortpflanzung erforderlich, denn die Larven dieser Tiere wachsen und entwickeln sich im Wasser, wo die Eier bei der Paarung abgelegt werden. Dabei gibt es kaum einen Gewässertyp, in dem sich keine Libellenlarven finden. Perfekt an ihre Umgebung angepasst. Wenn leichte Wellen das Wasser kräuseln und es im Sonnenschein schön glitzert, werden Jungfer und Adonis schwach: In der Libellen-Disco schwirren die geflügelten Insekten umher und. Die Paarung erfolgt im Flug und dauert nur wenige Sekunden. Sofort nach der Trennung beginnt das Weibchen mit der Eiablage, die im Flug stattfindet. Blaugrüne Mosaikjungfer Aeshna cyanea Die Spannweite dieser Libellen geht bis 100 mm. Der Hinterleib ist beim Männchen schwarz, grün und blau, beim Weibchen schwarz und grün. Brust mit breiten.
Sogar die Paarung wird im Flug vollzogen. Die Libellen (Odonata) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten (Insecta). Von den 6323 im Jahr 2019 bekannten Arten treten in Mitteleuropa etwa 85 auf. Die Flügelspannweite der Tiere beträgt in der Regel zwischen 20 und 110 mm, die Art Megaloprepus coerulatus (Zygoptera, Pseudostigmatidae; also eine Kleinlibelle) kann allerdings sogar. Entdecken Sie alle aktuellen News und Bilder zu Libelle + Libellen - geschrieben von den Menschen vor Ort auf myheima Sie fliegen erst ab Juli und die Eiablage kann noch bis Ende Oktober stattfinden. Nach der meist im Flug vollzogenen, sehr kurzen Paarung verbleibt das Männchen zumindest am Anfang der Eiablage in Tandemstellung beim Weibchen. Die fast stets von einer Gallerthülle umgebenen Eiklümpchen überwintern. Die Larven durchlaufen in etwa 3 Monaten. Die Paarung ist langwierig. Das Paarungsrad kann bis zu über einer Stunde bewegungslos versteckt in der gewässernahen Vegetation verbringen. Anschließend fliegen die Weibchen allein zum Gewässer, wo sie im Sitzen mit angehobenem Hinterleib einen erbsengroßen Eiklumpen auspressen. Diesen streifen sie anschließend im Flug mit Wippbewegungen auf der Wasseroberfläche nach und nach ab Libellen sind ausgezeichnete Flieger; kurzzeitig können sie Maximalgeschwindigkeiten bis 40 km/h erreichen. Manche Arten sind sogar in der Lage rückwärts zu fliegen! Zwischen den Komplexaugen der Libellen sitzen kurze, borstenförmige Fühler, die durch Verformung im Flug als Geschwindigkeitsmesser dienen. Für die rasanten Flugmanöver ist auch die Fähigkeit hilfreich, innerhalb 1 s bis.
Zusammen mit Libellen-Experte Wolfgang Schäfer erkundeten mehrere Teilnehmer Einer Exkursion an den Tümpeln in Steffenshagen die Artenvielfalt und Lebensweise der Libellen. Ein spannender Einblick Nach der Paarung legt das Weibchen jeweils etwa 20-30 Eier durch Schlagen auf den Wasserspiegel ab. Nach 2-3 Wochen schlüpfen die Larven. Sie leben vor allem an schlammigen und krautigen Stellen am Ufer von Seen und Teichen Sie überwintern zweimal. Ab Ende Mai schlüpfen die Libellen und fliegen bis Mitte September. Räuberisch lebend, stellen die Libellen ihre Ernährung durch andere.
Ein Traum wäre es den Weg der Libellen mit Hilfe von Satelliten zu verfolgen, meint Willcove. Eine weitere Besonderheit der Spezies Anax junius ist die Paarung: Die Tiere legen die Eier in einem Paarungsrad, auch Tandem genannt, ab. Die Eier werden in Pflanzen eingebohrt. Fremde Männchen greifen die Tandems an und versuchen diese zu trennen. Die Attacken können so heftig sein, dass die erschöpften Tiere ins Wasser fallen und ertrinken Die Libellen haben 3 paar Beine, und 2 paar Flügel. Die Flügel sind einzeln mit kräftigen Muskelsträngen verbunden, die es erlauben Vorder- und Hinterflügel unabhängig voneinander zu bewegen, wodurch eine unglaubliche Manövrierfähigkeit beim Flug erreicht wird. Außerdem haben sie in der Nähe der Flügelspitze ein Flügelrandmal,was. Am Maikampsee Gifhorn. von Google_107864043834218418772. facebook; twitter; pinterest; whatsapp; emai Zwischen Libellen verschiedener Arten kommt es, auch wenn sie nah verwandt sind, nicht zu erfolgreichen Paarungen. Die Hinterleibsanhänge der Männchen, mit denen sie sich zur Paarung an den Weibchen anklammern, sind je nach Art verschieden geformt. Ihnen entsprechend sind die Halterungen im Nacken der Weibchen ausgebildet. Erst der richtige Griff eines artgleichen Männchens löst bei.
Nach der Paarung, die im Flug stattfindet, legt das Weibchen die Eier in Pflanzenteile, in den Uferschlamm oder lässt sie direkt ins Wasser fallen. Die Larven benötigen bis zu 3 Jahre für ihre Entwicklung und wandeln sich nach bis zu 15 Häutungen zur Imago. Dazu klettern sie an Pflanzenstängeln über die Wasseroberfläche hinaus Die Libellen (Odonata) bilden eine Ordnung innerhalb der. Paarung und Entwicklung. Die Paarung findet im Flug statt und dauert weniger als 30 Sekunden. Die Weibchen fliegen oft über längere Distanzen und besiedeln so neue Gewässer. Sie werfen ihre Eier im Flug mit Wippbewegungen über Flachwasser ab. Sie berühren dazu mit der Hinterleibsspitze die Wasseroberfläche. Gelegt werden etwa 20 bis 100. Holzbienenmännchen haften mit Gecko-Trick bei der Paarung im Flug 16. Januar 2008 . Das Männchen der Holzbienevon Xylocopa flavorufa trägt auf der Innenseite seines Hinterbeins ein. Nach der Paarung, die im Flug stattfindet, legt das Weibchen die Eier in Pflanzenteile, in den Uferschlamm oder lässt sie direkt ins Wasser fallen. Die Larven benötigen bis zu 3 Jahre für ihre Entwicklung und wandeln sich nach bis zu 15 Häutungen Die wichtigste Aufgabe fliegender Libellen ist die Fortpflanzung. Nach erfolgreicher Partnersuche, Paarung und Eiablage in oder an Gewässern.
Die Paarung erfolgt im Flug und dauert nur wenige Sekunden. Sofort nach der Trennung beginnt das Weibchen mit der Eiablage, die im Flug stattfindet. Blaugrüne Mosaikjungfer Aeshna cyanea Die Spannweite dieser Libellen geht bis 100 mm. Der Hinterleib ist beim Männchen schwarz, grün und blau, beim Weibchen schwarz und grün. Brust mit breiten grünen Seitenbinden. Brustfront mit eiförmigem Fleckenpaar, fast über die volle Länge reichend. Beim Männchen sind die Segmente 3-6 mit grünen. Die Libellen legen ihre Eier nach der Paarung im Wasser ab aus denen anschliessend die Larven schlüpfen, die sich bei der Prachtlibelle ca. ein Jahr im Wasser aufhalten und sich dort räuberisch von Kleinstlebewesen ernähren. Wenn wir also im Frühjahr und Sommer über die fliegenden Libellen staunen, sind sie schon fast am Ende ihres Lebens angelangt und verfolgen nur noch das eine Ziel. Das Doppelleben der Libellen. Die Paarung findet in der Luft und auf Bäumen statt. Wenn man diese fliegenden Kunstwerke so anschaut, mag man kaum glauben, dass Libellen den größten Teil ihres Lebens als Larven unter Wasser verbringen. So künstlerisch verschlungen paaren sich Westliche Keiljungfern. Denn die Libellenweibchen legen ihre Eier im Wasser ab, wo die flügellosen Larven.
Zum Nahrungsspektrum der Libelle gehören überwiegend Fliegen und Mücken, darüber hinaus andere Libellen (auch relativ große Arten). Gelegentlich werden zudem weitere Insekten, beispielsweise auch Schmetterlinge, erbeutet. Zur Fortpflanzung greift das Männchen ein vorbeifliegendes Weibchen im Flug und beginnt sofort mit der Paarung. Ist. Beim Spitzenfleck handelt es sich um eine Libelle mittlerer Größe mit vorwiegend mitteleuropäischem Verbreitungsgebiet. In der sodass Paarungen erst am späten Mittag beobachtet werden können. Paarung und Entwicklung. Die Paarung der Spitzenflecke wird im Flug initiiert und wird in der nahe gelegenen Vegetation beendet. Dabei klammern sich die Weibchen am Abdomen der Männchen fest und.
Nach der Paarung legt das Weibchen der Gebänderten Prachtlibelle die Eier in schwimmende Wasserpfl anzen ab. Dabei kann es bis zu 20 Minuten unter Wasser bleiben. Zweigestreifte Quelljungfer Sie ist mit 11 cm die größte Libelle Europas! Ihr gelb-schwarz gestreifter Körper bietet eine gute Tarnung. Die fl ugfähige Libelle lebt nur ca. 45. Großlibellen vollziehen ihre Paarung im Flug, wobei sich ein Weibchen mehrmals mit verschiedenen Männchen paaren kann. Die Eiablage erfolgt zum Beispiel bei den Prachtlibellenarten durch das Weibchen alleine, während das Männchen auf einer Warte sitzt. Das Prachtlibellenweibchen legt die Eier an der Oberfläche von Wasserpflanzen ab. Andere Kleinlibellenarten sitzen paarweise auf der. Spektakuläre Paarung . Eine weitere Raffinesse der Libellen ist ihr Paarungsverhalten. Männchen fangen ein geeignetes Weibchen im Flug und halten es am Kopf oder am Vorderkörper mit einer Art. Hier sehen Sie Makro-Fotos von einheimischen Libellen (Odonata). Großlibellen (Anisoptera), Segellibellen (Libellulidae), Schlanklibellen (Coenagrionidae.
Es beginnt bei der Paarung, die Libellen - wie fast alles - zumeist im Flug erledigen. Aber manchmal brauchen eben auch Libellen mal eine kurze Flugpause während der Paarung, wie man zum Beispiel an diesen beiden Gemeinen Heidelibellen am Foto rechts erkennen kann. Diese Stellung nennt man bei Libellen auch Tandembildung. Viele Libellenarten vollführen während der Paarung jedoch das. Eine Libelle kann im Flug auf der Stelle stehen, rückwärts fliegen, rasant beschleunigen und problemlos die Flughöhe variieren - so was wollten Techniker auch entwickeln und erfanden nach dem Vorbild der Libellen schließlich den Hubschrauber. Auch in der Form erinnert so ein Hubschrauber tatsächlich sehr an eine Libelle. Aber so fantastisch ein Hubschrauber auch sein mag, die Techniker. Libellen bei der Paarung: Hochzeit mit acht Flügeln. Eine Eiablage ist ein Hinweis auf eine Reproduktion der jeweiligen Art. Die Winterlibelle gehört zu den Kleinlibellen - Foto: Frank Derer In Mitteleuropa leben rund 80 verschiedene Libellenarten, die in Groß- und Kleinlibellen eingeteilt werden Der Hinterleib der Libellen besteht aus zehn Segmenten und ist extrem flexibel und biegbar. Durch die Länge bewirkt er eine Stabilisierung beim Flug. Entgegen einem nach wie vor verbreiteten Irrglauben besitzen Libellen am Ende des Leibes keinen Stachel und können demnach nicht stechen. Die Hinterleibsanhänge, die man sehen kann, sind im Zusammenhang mit der Fortpflanzung wichtig: Vor der. Die Paarung wird im Flug eingeleitet und endet im Sitzen. Das Weibchen streift die Eier aus dem Flug direkt ins Wasser ab. Auf grössere Distanz kann es dabei an ein eierlegendes Weibchen von Orthetrum cancellatum erinnern. Weibchen werden generell selten beobachtet, da sie sich entweder im Landhabitat oder über dem Wasser breiter Flüsse.
Libellen gehören seit einigen Jahren zu meinen absoluten Lieblingsinsekten! Es gibt doch tatsächlich Menschen die fürchten sich vor diesen Flugakrobaten. Deswegen möchte ich hier gleich einmal mit dem wohl ältesten Irrglauben aufräumen. Libellen können nicht stechen. Libellen haben keinen Stachel! Im schlimmsten Fall können die Grosslibellen etwas mit ihren zangenartigen Mundwerkzeug. Die Libelle wird erwachsen Zu Beginn des Sommers schlüpft die fertige Libelle. Dann ist die Larve groß genug, um sich in eine Libelle zu verwandeln. Und so läuft die Verwandlung ab: Die Larve. Diese Anhänge sind wichtig für die Paarung bei Libellen. Sie wirken wie Greifzangen, die das Weibchen bei der Paarung festhalten. Der Paarungsvorgang erfolgt meistens im Flug, dem so genannten Hochzeitsrad. Bei den Kleinlibellen verankern sich die Männchen an der Vorderbrust des Weibchens. Dagegen verankern sich die männlichen Großlibellen am Kopf des Weibchens. Ein Fremdgehen bei. Spektakuläre Superzeitlupen und aufwändige Computeranimationen verraten erstmals, wie Libellen ihre Beute blitzschnell im Flug fangen - und wie sie sich in der Luft paaren. Unterwasseraufnahmen enthüllen die Entwicklung der räuberischen Libellenlarve, Zeitrafferszenen das Schlüpfen des fertig entwickelten Insekts. Doch die farbenprächtigen Flugakrobaten schweben in Gefahr: Die.